About
Konzept
Die Choreographin, Performance- und Installationskünstlerin Angie Hiesl präsentiert seit den 1980er Jahren ihre interdisziplinären Projekte. Die künstlerische Zusammenarbeit zwischen Angie Hiesl und Roland Kaiser begann 1997, seither sind alle Projekte unter gemeinsamer künstlerischer Leitung entstanden. Sie präsentieren ihre Projekte ausschließlich an „kunstfremden“ Orten im privaten und öffentlichen urbanen Raum.
Ihre künstlerischen und performativen Interventionen lassen neue Zusammenhänge entstehen, kondensieren die örtlichen Besonderheiten und setzen sie in Bezug zu gesellschaftlichen Phänomenen. Thematische Koordinaten sind das Verhältnis zwischen menschlichem Körper und Raum/Architektur sowie der Mensch in seinem kulturellen, sozialen, politischen und globalen Umfeld.
Körper zwischen Be- und Entgrenzung sind zentrale Sujets. Hiesls und Kaisers originäre ästhetische Ausdrucksformen und Konzepte sind sinnliche Provokationen – eine Einladung für Publikum und Passanten, einen neuen Blick auf vertraut Geglaubtes zu werfen, eine Ver-Rückung der Realität. In Workshops und Vorträgen vermitteln sie ihre Kunst. Die vielfach ausgezeichneten Arbeiten werden weltweit gezeigt.
Angie Hiesl
Aufgewachsen in Venezuela, Perú und Deutschland, lebt und arbeitet Angie Hiesl seit 1975 in Köln. Seit den 1980er Jahren tritt sie als Regisseurin, Choreografin, Performance- und Installations-Künstlerin in Erscheinung. In Deutschland war sie Pionierin für ausschließlich ortsspezifische Tanz- und Theaterprojekte. Im Rahmen verschiedener Lehrtätigkeiten vermittelt Angie Hiesl an internationalen Akademien und Hochschulen ihren künstlerischen Arbeitsansatz.
Unterrichtsprojekte an der Schnittstelle von Bildender und Darstellender Kunst stehen seit Anfang der 1980er Jahre im Mittelpunkt der (inter)nationalen Lehrtätigkeit von Angie Hiesl. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der urbane öffentliche Raum als Forschungs- und Experimentierfeld für ortsspezifische Aktionen und Installationen. Weitere Themen sind: Körper und Raum – Tanz und Architektur – Alltag und Absurdität – ortsbezogene Arbeit an kunstfremden Orten. Die Vermittlung ihres künstlerischen Arbeitsansatzes geschieht u.a. im Rahmen von Seminaren und Lectures an Hochschulen, Akademien für Tanz, Theater und Bildende Kunst.
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Auswahl Lehrtätigkeiten
2017
Berlin KlangKunstBühne, Workshop urban – city – urban für professionelle Künstler
seit 2011
Dozentin am Masterstudiengang M.A. Tanzkultur V.I.E.W.
Schwerpunkt Performance und Installation
Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Tanz und Bewegungskultur
2010
Dhaka/BD, Goethe Institut Dhaka
Performance-Workshop im Rahmen des Festivals Under the Rainbow II
Paris/F, International Coach Federation – Conférence Européenne Paris mit dem Thema Art & Science & Coaching – Workshop: Vermittlung des künstlerischen Arbeitsansatzes
Darmstadt, 64. Frühjahrstagung des INMM – Institut für Neue Musik und Musikerziehung – Akademie für Tonkunst – Workshop in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Volker Staub – Thema: Raum-Klang-Bewegung-Rhytmus
2007
Peking/PRC, LDS Living Dance Studio – Seminar: site-specific work – Körper/Raum/Aktion
2005
Peking/PRC, LDS – Workshop, Thema: Performance, Entwicklung von Konzepten und Handlungsstrategien – Tanz und Raum/Öffentlicher Raum
Neuss, OFF Theater Theaterpädagogische Fortbildung mit dem Schwerpunkt Performance: Raum, Konzept, Aktion
2004
Neuss, OFF Theater Theaterpädagogische Fortbildung mit dem Schwerpunkt Performance und Aktion im Öffentlichen Raum
2003
Montevideo/UY, Musikhochschule der Staatlichen Universität, Bereich Tanz
Thema: Tanz und Performance im öffentlichen Raum/Tanz und Architektur
Einladung des Goethe Instituts Montevideo
Dessau, Bauhaus Leitungsteam "5. Bauhaus Bühnenwerkstatt"
Thema: Tänzermensch/Performancekörper
2001
Fredrikstad/N, Akademi for figurteater
Thema: Ortspezifische Arbeiten – Installation und Performance
2000
Amsterdam/NL, The Amsterdam/Maastricht Summer University
Thema: performance – body – space
1998
Universität Gießen, Institut für Angewandte Theaterwissenschaften Gastprofessur
Thema: Zwischen Theater und Performance – Installationen und Aktionen im öffentlichen Raum
1997
Århus/DK, Nordisk Teaterskole – Gastdozentin
Frankfurt/M., Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Abteilung Schauspiel
Projekt und Seminar mit dem Schwerpunkt Performance im öffentlichen Raum
1995
Budapest/HU, Hochschule für Angewandte Kunst,
Seminar zum Thema: Performance im öffentlichen Raum
Einladung des Goethe Instituts Budapest
1994
Cambridge/UK – Sommerakademie – Physical State International,
Site and Sight – Live Art Project
1988
Trossingen, Musikhochschule – Seminar zum Thema Akrobatik
1984-1995
Bonn, jährlich – Sommerschule für Theater : Seminare mit anschließender öffentlicher Aufführung,
in Zusammenarbeit mit dem Stresemann Institut Bonn und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk
1981-1984
Köln, Schauspiellehrwerkstatt/SLW (private Schauspielschule)
Körperarbeit und bewegungsbegleitender Unterricht bei diversen Regieprojekten
seit 1984
Diverse Seminare bei:
Bundesverband Theaterpädagogik,
Rheinische Arbeitsgemeinschaft für Spiel und Tanz/Köln,
Theaterpädagogisches Zentrum Köln – Ausbildungsbereich Theaterpädagogik,
Akademie Remscheid
1979
Berlin, Pädagogische Hochschule – Seminar im Bereich Bewegungstheater bei Prof. Nickel
Roland Kaiser
Im Schwarzwald geboren, lebt Roland Kaiser seit 1987 in Köln. Der Regisseur, Choreograf und bildende Künstler realisiert seit 1997 zusammen mit Angie Hiesl ihre gemeinsamen künstlerischen Projekte, die auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals und Gastspielen gezeigt werden. Darüber hinaus dokumentiert Roland Kaiser sämtliche Arbeiten fotografisch.

© Foto: Roland Kaiser 2019
Ausstellungen
2022 - Fotoausstellung diverser Projekte
Festival TANZ | MODERNE | TANZ, Fotos: ROLAND KAISER
Chemnitz, DAStietz
2016 – Alltäglich und doch anders | Kunstinterventionen – irritierend–beflügelnd
Foto-Ausstellung Projekte 1984–2016, Fotos von ROLAND KAISER u.a.
Köln | Kölner Philharmonie
2010 – Fotoausstellung diverser Projekte
Festival TANZTENDENZEN 2010, Fotos von ROLAND KAISER
Greifswald | Theater Vorpommern
2006 – Werkschau Angie Hiesl Produktion 1995-2006
Fotoausstellung – Fotos von ROLAND KAISER
Aarhus/DK | Aarhus Teater in Zusammenarbeit mit Aarhus Festuge
GEMEINSCHAFTS-AUSSTELLUNGEN
2017 – Katharina von Bora – Von der Pfarrfrau zur Bischöfin
Fotoexponate von Roland Kaiser zu den Projekten
ID–clash und ZWILLINGE – how do I know I am me …
Bonn | Frauenmuseum
2013 – EVO – Frauen in den Weltreligionen
Fotoexponate von Roland Kaiser zum Projekt ... und HAAR und HAAR und HAAR und ...
Bonn | Frauenmuseum
2005 – Thai-German Contemporary Art Exchange 2005
Bangkok/T
2004 – Gabriele Münter Preis 2004
Bonn | Frauenmuseum
Berlin | Martin-Gropius-Bau
1998 – An Elbe und Rhein
Bonn | Rheinufer
Dresden | Elbeufer
1998 – Galerie der Wünsche
Köln | Kölnisches Stadtmuseum
1997/1998 – Gabriele Münter Preis '97
Erfurt | Galerie am Fischmarkt
Osnabrück | Kunsthalle Dominikaner Kirche
Bonn | Frauenmuseum
1995/1996 – Der Rhein, Le Rhin, De Waal
Straßburg/F | Musée d’Art Contemporain
Nijmwegen/NL | Museum Commanderie van Jan Sint
Bonn | Rheinisches Landesmuseum
GEMEINSCHAFTS-FOTOARBEIT
1988–1989 – Familie / zu Hause
Zusammenarbeit mit C. Victor Dahmen
Köln
Auszeichnungen
2014 – nominiert für geoge tabori preis
2012 – KÜNSTLERINNENPREIS NORDRHEIN-WESTFALEN 2012
2005 – INNOVATIONSPREIS des VI. Festival Internacional de Teatro y Artes de Calle de Valladolid, Spanien, für »x-mal Mensch Stuhl
2001 – KÖLNER EHRENTHEATER-PREIS der SK-Stiftung Kultur
1998 – Internationaler Straßentheaterpreis für »x-mal Mensch Stuhl«, Holzminden
1998 – Preis THEATERZWANG für »Chicken Fodder & other fine stories«
1996 – Förderpreis des Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit NRW
1993 – Kinder- und Jugend-Theaterpreis der Stadt Köln für Choreographie »Kinderjahre«, Regie: Arno Kleinofen
1991 – CARL-STIPENDIUM Essen, Zeche Carl
1989 - Chargesheimer Preis Förderstipendium der Stadt Köln
Team
Gerno Bogumil (Performer & Musiker)
Helena Miko (Performerin)
Rupert Franzen (Kostüm)
Michael Maurissens (Film)
Steffen Missmahl (Grafiker)
Pascale Rudolph (Organisation, Finanzen)
Ruth Suermann (Management)