TALK !N PUBLIC

In dem neuen diskursiven Format TALK !N PUBLIC tragen Angie Hiesl + Roland Kaiser die Debatten zu brennenden gesellschafts- oder kulturpolitischen Fragen an den Ort, an den sie gehören: direkt in den öffentlichen Raum. Die bis 2025 angelegte Reihe lädt Expert*innen und Betroffene ein, im Gespräch mit dem Schriftsteller und Historiker Lothar Kittstein ein aktuelles Thema zu erörtern. Die Talks werden an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum platziert, um ein diverses Publikum in die Debatte einzubeziehen.

13.05.2023

TALK !N PUBLIC #02
SUCHE WOHNUNG!!!

Wer das Thema Wohnen unter die Lupe nimmt, findet darin gebündelt alle großen Krisen unserer Gesellschaft und alle großen politischen Konfliktfelder unserer Zeit. Die Suche nach den Ursachen der Wohnungsnot führt uns zu der zentralen Frage: Wie wollen, wie sollten und wie können wir (zusammen-)leben? Deshalb hat das Kölner Performanceduo Angie Hiesl + Roland Kaiser für den nächsten TALK !N PUBLIC das Thema "SUCHE WOHNUNG!!!" gewählt. Das diskursive Format im öffentlichen Raum wurde 2022 von Angie Hiesl + Roland Kaiser gestartet, nun wird die Debattenreihe zu brennenden gesellschafts- oder kulturpolitischen Fragen fortgesetzt. Der Schriftsteller und Historiker Lothar Kittstein diskutiert mit Annette Paul (Lorber Paul Architekten BDA) und André Juffern (Landesgeschäftsführer Deutscher Mieterbund NRW) über Probleme und Lösungskonzepte der aktuellen und zukünftigen Wohnrealität. Das Publikum ist herzlich zur Teilnahme an der Debatte eingeladen.

Wohnungen sind Mangelware, nicht nur in den großen Städten. Die Mieten steigen, die Nebenkosten explodieren – und die Verzweiflung vieler Wohnungssuchender ist grenzenlos. Immer mehr Menschen fliegen aus dem System. Der soziale Wohnungsbau fängt die Probleme längst nicht auf. Die räumliche Segregation nach sozialer und ethnischer Herkunft ist in den deutschen Ballungszentren unverändert hoch. Und immer mehr Singlehaushalte brauchen immer mehr Wohnraum pro Person. Zugleich entdecken internationale Investoren den Wohnungsbau als Renditeobjekt und unterwerfen den Wohnungsmarkt kapitalistischer Verwertungslogik.

Der TALK !N PUBLIC bietet Raum für Diskussionen: Was tun? Muss einfach mehr gebaut werden? Wer trägt die Verantwortung für ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum? Gibt es ein Recht auf Wohnen? Ist das Bauen überreguliert und dadurch überteuert? Ist weniger Mieterschutz wirklich ein Anreiz zum Bauen? Sind einfach unsere Platz- und Komfortansprüche überzogen? Bräuchten wir andere Formen des Wohnungsbaus und des Zusammenlebens? Müssen Einfamilienhäuser verboten werden? Was ist mit der Flächenversiegelung, was mit der Landschaftszersiedlung und was mit der Umweltzerstörung durch Arbeitspendler? Muss, wie manche Kritiker sagen, das Neubauen aus Umweltschutzgründen sogar gänzlich verboten werden?

Datum: 13.05.2023
Uhrzeit: 12h00
Ort: Rudolfplatz, Köln

 

Unser herzlicher Dank gilt Bernadette Heiermann (Heiermann Architekten DA), Prof. Christl Drey, Anne-Julchen Bernhardt (BeL Sozietät für Architektur), Matthias Mintel + Malte Kleidt (Ordnungsamt der Stadt Köln), Uta Püttmann, EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e.V.